top of page

Zukunft Technischer Redaktion -
Warum sich ein modernes Readaktionssystem lohnt!

Mit innovativen, modularen Lösungen, Künstlicher Intelligenz und nahtlos integrierten Workflows revolutionieren wir Ihre unternehmensweiten Dokumentationsprozesse.

Moderne Redaktionssysteme verändern die Technische Dokumentation grundlegend. Sie bieten strukturierte Lösungen für komplexe Herausforderungen: steigende Übersetzungskosten, wachsende Produktvarianten und neue regulatorische Anforderungen wie die überarbeitete Maschinenverordnung oder den Digitalen Produktpass. Doch was steckt genau dahinter?

Ein modernes Redaktionssystem ermöglicht durch modulare Content-Struktur die effiziente Wiederverwendung von Inhalten. Automatisierte Prozesse reduzieren den Übersetzungsaufwand signifikant und erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Gleichzeitig schaffen diese Systeme die Grundlage für Multi-Channel-Publishing - von klassischen PDFs bis hin zu API-basierten Integrationen in Assistenzsysteme.

Abstrakter Hintergrund

Vorteile durch ein Redaktionssystem:

  • Bis zu 50% weniger Übersetzungskosten durch Wiederverwendung von Inhalten

  • Bis zu 500% mehr Output durch automatisierte Publikationsprozesse und dadurch motiviertere Teams und stressfreies Arbeiten

  • Entlastung von Routineaufgaben für Technische Redakteure

  • Mehr kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Redaktionssysteme im Detail - Effizienz für Ihr Unternehmen -
durch Modularität und Automatisierung

Modularität und Wiederverwendung

Ein modernes Redaktionssystem zerlegt Inhalte in kleine, wiederverwendbare Bausteine. Änderungen an einer Stelle wirken sich automatisch auf alle verbundenen Inhalte aus. 

Beispiel: Wird eine Adresse aktualisiert, passt sich diese Änderung in allen betroffenen Dokumenten an. Das spart Zeit und reduziert Fehler.

Warum ist Modularität so wichtig?

  • Effizienzsteigerung: Einmal erstellte Module können in verschiedenen Dokumenten wiederverwendet werden.

  • Fehlerreduktion: Änderungen müssen nur an einer Stelle vorgenommen werden.

  • Konsistenz: Einheitliche Inhalte über alle Ausgabekanäle hinweg.

Layoutneutralität und Single-Source-Publishing (SSP)

Inhalte werden getrennt von ihrem Layout erstellt und in standardisierten Formaten wie XML gespeichert. Dadurch lassen sich aus einer einzigen Datenquelle verschiedene Ausgabekanäle bedienen - von PDFs über HTML5 bis mobilen Apps.

Vorteile von SSP:

  • Zeitersparnis: Inhalte müssen nicht für jedes Format neu erstellt werden.

  • Flexibilität: Anpassungen sind unabhängig von der Ausgabeform möglich.

  • Skalierbarkeit: Einfaches Erstellen neuer Formate ohne zusätzlichen Aufwand.

Schnittstellen und Integration

Mit dem COTI-Standard (Common Translation Interface) bietet DERCOM eine herstellerunabhängige Schnittstelle zwischen Redaktionssystemen und Translation-Memory-Systemen:

  • Level 1: Standardisierter Export zur manuellen Verteilung

  • Level 2: Automatische Verteilung über einen Watched-Folder-Mechanismus

  • Level 3: Direkte API-Schnittstelle für individuelle Anpassungen

Diese Ansätze optimieren nicht nur Ihre Prozesse, sondern ermöglichen eine zukunftssichere, multichannel-fähige Publikation.

Warum sind Schnittstellen so wichtig?

  • Automatisierte Prozesse: Reduzierung manueller Fehler durch automatische Datenübertragung.

  • Flexibilität: Anpassbarkeit an verschiedene Übersetzungs- und Publikationssysteme.

  • Zukunftssicherheit: Einfacher Ausbau und Integration neuer Technologien.​​

bd87c730-8592-45c2-9811-672b9c70e212.jpg

Wer ist DERCOM?

DERCOM ist ein Zusammenschluss der führenden Anbieter moderner Redaktionssysteme. Unter Ziel ist es, Unternehmen auf Ihrem Weg zu einer effizienteren, digitalisierten Dokumentation zu Unterstützen.

Neugierig geworden?

Dann sind Sie hier genau richtig. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, Projekte und unser Team. Wir zeigen Ihnen, wie wir Unternehmen wie Ihres unterstützen, Prozesse optimieren und Innovationen vorantreiben. Entdecken Sie, was DERCOM auch für Sie tun kann.

bottom of page