Die Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom) hat jetzt eine erste Testversion des neuen „intelligent information Request and Delivery Standard“ (iiRDS) veröffentlicht.
Diese steht ab sofort unter iirds.tekom.de zum kostenlosen Download bereit.
Mit dem neuen Datenbereitstellungsstandard können User Technische Dokumentationen digital abrufen – und das individuell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Zudem garantiert die Verwendung standardisierter Metadaten, dass die Wahl des Content Delivery- bzw. Web-Servers auf Seiten des Nutzers keine Auswirkungen auf die Bereitstellung der Informationen besitzt. Dadurch werden kostspielige Mediengrenzen vermieden.
Es ist eine Schnittstelle zwischen Redaktions- und Translation-Memory-Systemen COTI geplant.
Die Spezifikation dazu kann auf dieser Seite heruntergeladen und
kommentiert werden.
Präsentation des Zwischenberichtes zu COTI auf der tekom Frühjahrstagung 2014 in Augsburg - ein Fachvortrag, den Sie nicht verpassen sollten:
COTI - eine einfache, standardisierte Kommunikation zwischen CMS und TMS - Zwischenbericht
Verband deutscher Redaktions- und Content Management System
Hersteller e.V. (DERCOM)
Der Verband hat eine Spezifikation für eine gemeinsame Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen Redaktionssystemen und Translation-Memory-Systemen erarbeitet (COmmon Translation Interface, kurz COTI).
Abgesehen von herstellerspezifischen oder projektbezogenen
Schnittstellen zwischen einzelnen Systemen existiert derzeit kein
relevanter Standard, der diesen Datenaustausch regeln würde. Die
Mitglieder des Verbandes wollen ihren Kunden jedoch die Freiheit
geben, mit dem Übersetzungssystem ihrer Wahl zu arbeiten.
Denn die Sprachenvielfalt im Exportland Deutschland wird immer
größer und die Time-to-Market Zeiten werden im Zeitalter von
Industrie 4.0 immer kürzer. Die Dokumentationsabteilungen der
Unternehmen stehen unter dem Druck, immer schnellere und trotzdem
qualitativ hochwertige Übersetzungen liefern und verwalten zu
müssen. Der automatische Datenaustausch zwischen Redaktionssystem
und Translation Management System wird eine Fehlerquelle in der
Übersetzungskette eliminieren und die Verwaltung der
Sprachenvielfalt enorm erleichtern, denn Übersetzungsaufträge
könnten direkt und automatisch zwischen dem Redaktionssystem und
den Translation Memory Systemen ausgetauscht werden.
Die Gründungsmitglieder des DERCOM haben sich bereits verpflichtet,
diesen neuen Standard COTI in ihre jeweiligen Lösungen zu
integrieren.
Vielen Dank für Ihre Kommentare, die wir gerne künftig direkt unter dercom@dercom.de beantworten werden.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören!
Hier finden Sie die Spezifikation zur COTI-Schnittstelle zum
Download:
Datum: 07.07.2017
Copyright 2020, All rights reserved.